30 Okt

Was macht einen guten Cappuccino so „gut“?

Ein Cappuccino, der als „lecker“ bezeichnet wird, erfüllt die folgenden „Anforderungen“:

Die drei Teile sind völlig gleich; die Espressoschicht, die Milchmenge und die Milchschaumschicht.

Die Milchschaumschicht wurde auf die richtige Temperatur (60 bis 65 Grad) erhitzt.

Für den Espresso werden die leckersten Espressobohnen verwendet.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Cappuccino in den richtigen Gläsern oder Tassen servieren. Hierzu können Sie unsere Artikel „Beste Cappuccino-Gläser“ und „Beste Cappuccino-Tassen“ konsultieren.

Verwenden Sie immer kalte Milch, um die Milchschaumschicht zu erzeugen. Infolgedessen dauert es länger, bis die Milch die gewünschte Temperatur erreicht hat, sodass Sie auch länger brauchen, um eine köstliche und vollständige Milchschaumschicht zu erzeugen.

Um diesen Artikel auf würdige Weise zu schließen, möchten wir Ihnen noch einen praktischen Tipp geben. Wenn Sie selbst einen Cappuccino zubereiten, können Sie befürchten, dass die Schicht mit Milch und Espresso nicht richtig „gemischt“ wird. Sie können dies verhindern, indem Sie der Milch eine kleine Menge der Schaumschicht hinzufügen. Dadurch wird die Milch etwas dicker, so dass die Milch besser vom Espresso aufgenommen wird.

Cappuccino machen Tipps

Möchten Sie lernen, wie man einen Cappuccino richtig macht? Sie können dem obigen Schritt-für-Schritt-Plan folgen, aber Sie können auch das folgende Video als Ergänzung ansehen. Dieses Video erklärt auf ruhige und klare Weise, wie man mit einer Siebträgermaschine einen Cappuccino macht:

Wie macht man einen Cappuccino mit einer Espressomaschine?

Sie können oben lesen, welche Zutaten Sie sowieso zu Hause bekommen sollten. Hast du die Espressobohnen und die Milch bekommen? Haben Sie auch eine Espressomaschine und – falls erforderlich – einen Milchaufschäumer?

Dann können Sie einen köstlichen Cappuccino zubereiten. Wie geht das am besten? Befolgen Sie die nachstehenden Schritte.

Schritt 1:

Treffen Sie zuerst die richtigen Vorbereitungen. Reinigen Sie die Dampfleitung Ihrer Espressomaschine, füllen Sie die Espressomaschine mit ausreichend Wasser und heizen Sie das Kaffeeglas oder die Kaffeetassen vor.

Schritt 2:

Lassen Sie zuerst Ihre Smeg Espressomaschine die Arbeit erledigen; Wählen Sie die richtigen Einstellungen und drücken Sie dann die Taste „Espresso“. Ihre Espressomaschine braut jetzt einen köstlichen Espresso für Sie.

Schritt 3:

Geben Sie nun etwa 60 ml kalte Milch in einen Edelstahlbehälter und lassen Sie den Dampf etwa 2 Sekunden lang aus dem Dampfstab entweichen.

Schritt 4:

Setzen Sie nun den Dampfstab mit Milch in den Krug und tauchen Sie ihn fast vollständig ein. Schalten Sie nun den Dampfstab ein und warten Sie eine Weile.

Schritt 5:

Merkst du, dass sich der Milchschaum zu verdicken beginnt? Dann können Sie den Behälter leicht absenken. Wenn Sie damit vertraut sind, können Sie den Behälter auch während der Vorbereitung drehen.

Schritt 6:

Kommt Dampf aus dem Edelstahlbehälter? Dann ist es wichtig, den Dampfstab auszuschalten und den Edelstahlbehälter zu entfernen.

Tipp: Messen Sie die Temperatur des Milchschaums mit einem Thermometer. Liegt diese Temperatur zwischen 60 und 65 Grad? Dann sind Sie hier richtig; Bei dieser Temperatur hat Milch den besten Geschmack.

Schritt 7:

Stellen Sie den Behälter ab und lassen Sie ihn einige Male auf den Tisch / die Theke klopfen. Dadurch werden die – unnötigen – Blasen aus dem Milchschaum entfernt.

Schritt 8:

Gießen Sie nun etwas Milch in die Tasse. Geben Sie den Milchschaum in die Tasse. Wenn Sie dies richtig machen, haben alle drei Teile die gleiche Menge / Dicke.

Schritt 9:

Den leckeren Cappuccino servieren. Wenn Sie das wirklich gut machen wollen, können Sie ein Glas eiskaltes Wasser daneben stellen. Eiskaltes Wasser und ein köstlicher Cappuccino sind eine perfekte Mischung.

Hat Ihre Sage Barista Express keinen Dampfstab? Dann haben Sie noch zwei weitere Möglichkeiten, um den Milchschaum zu erzeugen. Hierfür können Sie unter anderem einen Milchaufschäumer verwenden. Wie kann man einen solchen Milchaufschäumer am besten verwenden? Wir möchten Sie auf das folgende Video von Coolblue verweisen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert